Nachhaltigkeit gewinnt

Fonds der EW Lindau AG zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz

Der Fonds bezweckt die Förderung erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Lindau. Aus dem Fonds können Beiträge für Projekte verliehen werden, die einen Beitrag zur Förderung erneuerbarer Energien oder zur Steigerung der Energieeffizienz liefern. Die Anträge werden anhand dreier Rahmenbedingungen beurteilt:

  1. Innovationsgrad des beantragen Projektes
  2. Nutzen für die Allgemeinheit, Breitenwirkung
  3. Anreizwirkung für weitere Projekte

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Fonds: 052 511 12 13 oder info@ewlindau.ch

Rechtsgrundlagen

  • Fondsverordnung 2021

  • Fondsreglement 2019

Antragsformular

*“ zeigt erforderliche Felder an

1. Projektprofil

1.1 Antragstellung

*
Telefonnummer für Rückfragen
E-Mail Adresse für Korrespondenz

1.2 Angaben zum Projekt

Titel des Projektes
Standort des Projektes

1.3 Drei Schlüsselworte zum Ziel des Projektes

1. Schlüsselwort
2. Schlüsselwort
3. Schlüsselwort

1.4 Beschreibung des Projektes

Zielsetzungen, Nutzen, Funktionsprinzip, technische Eckdaten. Weitere Informationen wie Businesspläne und Baubewilligungen können als Anhang beigefügt werden.

1.5 Weitere am Projekt Beteiligte

Bauherrschaften / Firmen / Grundeigentümer

1.6 Zeitlicher Ablauf des Projektes

1. Projektstart
TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
2. Evtl. Meilenstein
TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
3. Projektende
TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ

1.7 Voraussichtliche Gesamtkosten des Projektes

Gesamtkosten in CHF

2. Ziele des Projektes

2.1 Erwarteter Projektnutzen

Voraussichtlich einzusparende Klimagase (CO2-Äquivalente)
Voraussichtlich einzusparender Strom (kWh/Jahr)
Sonstige energetische Zielsetzungen
Innovationsgrad des Projektes (Art. 2 Ziffer a Fondsverordnung)
Nutzen für die Allgemeinheit, Breitenwirkung (Art. 2 Ziffer b Fondsverordnung)
Anreizwirkung für weitere Projekte (Art. 2 Ziffer c Fondsverordnung)

2.2 Berechnung Projektnutzen (Methoden, Annahmen etc.)

2.3 Provisorischer Zeitplan

Bezeichnung
MM Schrägstrich TT Schrägstrich JJJJ
1. Etappe Datum von
TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
1. Etappe Datum bis
TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
Bezeichnung
MM Schrägstrich TT Schrägstrich JJJJ
2. Etappe Datum von
TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
2. Etappe Datum bis
TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
Bezeichnung
MM Schrägstrich TT Schrägstrich JJJJ
3. Etappe Datum von
TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
3. Etappe Datum bis
TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ

3. Finanzierung des Projektes

3.1 Eigenaufwand

Löhne in Fr. pro Jahr, in welchem sie anfallen, und Total
Anlagekosten in Fr. pro Jahr, in welchem sie anfallen, und Total
Verbrauchsmaterial in Fr. pro Jahr, in welchem sie anfallen, und Total
Spesen in Fr. pro Jahr, in welchem sie anfallen, und Total
Bemerkungen zum Eigenaufwand

3.2 Drittbeiträge

Name des Geldgebers, Beiträge in Fr. pro Jahr, in welchem sie erwartet werden, und Total
Status der Beiträge 1. Geldgeber
Status der Beiträge 1. Geldgeber
Name des Geldgebers, Beiträge in Fr. pro Jahr, in welchem sie erwartet werden, und Total
Status der Beiträge 2. Geldgeber
Status der Beiträge 2. Geldgeber
Name des Geldgebers, Beiträge in Fr. pro Jahr, in welchem sie erwartet werden, und Total
Status der Beiträge 3. Geldgeber
Status der Beiträge 3. Geldgeber
Bemerkungen zum den Drittbeiträgen

3.3 Antrag für Beitrag aus Fonds für erneuerbare Energie

3.4 Zusammenfassung

Beiträge in Fr.

4. Hindernisse und Risiken des Projektes

4.1 Welche Hindernisse bestehen?

4.2 Warum könnte das Projekt ohne die Unterstützung aus dem Fonds für erneuerbare Energien nicht umgesetzt werden?

4.3 Welche Risiken bestehen beim Projekt (finanziell, planerisch, technisch, andere Gründe)?

5. Wie sind Sie auf den Fonds für erneuerbare Energien aufmerksam geworden?

6. Zusatzbemerkungen